Eine Drittklässlerin kommt strahlend auf mich zu: „Ich weiß jetzt, was ich später werden will: Goldschmiedin!“ Passend zur Handwerker-Epoche in der 3. Klasse kam ein Schmied an unsere Schule und jeder Drittklässler/jede Drittklässlerin durfte mithelfen, sich ein Zwerglein zum Umhängen zu schmieden – sehr beeindruckt hat dabei auch die „Bürste, die vergoldet“. Text + Fotos: Julia Nagel
Zwerge, Schweinchen, Fußballfans – auf der Schulfeier, die wie immer in der Faschingszeit auch einige humoristische Einlagen hatte, tummelten sich verkleidete Schüler*innen auf der Bühne. Musikalisch und optisch ein Genuss! Fotos: Damian Hafner und Franziska Pietsch
Wir laden herzlich ein zu einer öffentlichen Theateraufführung am Freitag, 2. Februar um 10 Uhr im Festsaal. Dargeboten wird eine „szenische Berufsberatung“, die alle Berufe rund um die Pflege zum Thema hat. Für die Theaterproduktion, an dem Schülerinnen der neunten und zehnten Klassen mitwirken, interviewten die Jugendlichen Experten, die in der Pflege arbeiten, sowie Studierende und Dozierende an einer Hochschule und erhielten so einen Einblick in deren Berufsalltag. Herausgekommen sind Alltagsgeschichten und berührende Momente, die verdeutlichen, wie wichtig ihr Beruf ist – aber auch, dass Pflege für Absolventinnen mit höherem Schulabschluss eine spannende Option ist.
Hintergrund ist der Fachkräftemangel in den Pflegeberufen, auf den das Uniklinikum und die Caritas, die das Projekt unterstützen, in Schulen hinweisen möchten. Der Theaterpädagoge Jean-Francois Drozak hat mit den Schüler*innen gearbeitet. Gemeinsam mit seinem Team tourt er im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege seit 2020 durch Bayern und vermittelt mit dieser „szenischen Talkshow“, was die neue generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft und das Studium der Pflege ausmacht.
Individuelle Kompetenzen der Absolvent*innen der Waldorfschule besser sichtbar machen.
Herzliche Einladung an alle Eltern zum Vortrag am Mittwoch 17. Januar um 19.00 Uhr:
Klaus Peter Freitag, Geschäftsführer Bund der Freien Waldorfschulen, hält für Eltern, Lehrerkollegium und Interessierte einen Vortrag über neue Bewertungs- und Prüfungsformen auf der Grundlage von Kompetenz-Portfolios. Immer mehr Waldorfschulen setzen neben den allgemein üblichen staatlichen Abschlusszertifikaten auf Abschlussportfolios, in denen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Kompetenzen, die ein staatliches Abschlusszeugnis nicht erfasst, in Szene setzen können. Welche Effekte ein solches KompetenzPortfolio auf die Lernenden und im Weiteren auf etwaige Bewerbungsverfahren haben kann, darüber wird Herr Freitag ebenso berichten wie über die Voraussetzungen, die eine Schule braucht, um ein Abschlussportfolio umsetzen zu können. Begleitet wird er von Hannah Eilert, einer Studentin, die selbst als Schülerin ein Abschlussportfolio erstellt hat und aus Schülerinnen und Absolventinnenperspektive darüber berichten kann.
Es wäre schön, wenn möglichst viele Eltern unserer Schule den Info-Abend mit Klaus-Peter Freitag besuchen könnten, verbunden mit dem Fernziel, dass auch an unserer Schule diese besondere Zeugnis-Art etabliert wird. Gerne können Sie sich auch vorher schon auf der Seite http://apfm.de/ über diese Portfolios informieren. Auch in der Erziehungskunst hat Klaus-Peter Freitag über die Portfolios geschrieben: https://www.erziehungskunst.de/artikel/aufschluesse-statt-abschluesse
Auf der Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen Ende November in Frankfurt wurde Stephanie Sell in den Vorstand gewählt. Sie ist nun Teil des 7-köpfigen Gremiums, das die Arbeit, Aufgaben und Herausforderungen des Bundes der Freien Waldorfschulen, der aktuell 254 Schulen sowie Seminare und Hochschulen vertritt, leitet. Sie wird dieses Amt zusätzlich zu ihrer Arbeit als Lehrerin an unserer Schule ausüben und bleibt uns deswegen zum Glück erhalten. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Spaß und Erfolg bei Ihren neuen Aufgaben!
Mit einem großartigen Konzert, das das hohe Niveau der musikalischen Erziehung an der Augsburger Waldorfschule widerspiegelte, läuteten die Chöre, Orchester und Ensembles mit Werken von Händel, Rossini, Charpentierdie Zeit vor Weihnachten ein.
In den Herbstferien war die 13. Klasse auf Mathe-Camp-Klassenfahrt am Ammersee. Die Schülerinnen haben sechs Tage lang aufmerksam mitgearbeitet, tüchtig geknobelt, fleißig gerechnet und viel gelernt. Aufgrund dieser vorbildlichen Mitarbeit war das Mathe-Camp ein voller Erfolg auf dem Marathon der Abiturvorbereitung. Im Unterrichtsstoff sind wir sehr gut vorangekommen. Gestartet haben wir mit einer Wiederholung: Kombinatorik und Permutationen; Ereignisse, Laplace-Wahrscheinlichkeiten, mehrstufige Zufallsexperimente, Baumdiagramme, Zufallsvariablen, Urnenmodelle und Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Anschließend haben wir Neues gelernt: Bernoulli-Experiment und Binomialverteilung; lösen von Ungleichungen; Hypothesentest, Entscheidungsregel, Irrtumswahrscheinlichkeit, Fehler 1. und 2. Art; Signifikanztest. Jetzt ist es überschaubar geworden, was wir in der Stochastik in den kommenden Wochen noch vor uns haben. Das ist auch gut so, denn in der Geometrie steht uns noch genug bevor und die Analysis müssen wir ebenso nochmals gründlich üben.
Neben fünf Stunden Mathematik am Tag plus Hausaufgaben gab es Freizeit zum Ausgleich: Genießen der herbstlich gefärbten Laubbäume, spazieren gehen am Seeufer, bewundern des Alpenpanoramas. Unsere Unterkunft, das Schullandheim Wartaweil, bot uns zudem Tischtennis, Tischkicker. Billiard, Schaukeln und einiges mehr; gekrönt mit dem schullandheimeigenen Steg, der die Hartgesottenen unter uns einlud, täglich im Ammersee eine Runde schwimmen zu gehen. Wer sagt denn, dass bereits der November begonnen hat? Zu Halloween hatten wir einen Vampir im Partyraum. Dabei waren auch Kartenspiel und Musikinstrumente. Letztere kamen aber aufgrund des vollen Programms nicht zum Einsatz. Und vor Beginn der Nachtruhe um 22 Uhr waren wir bereits so müde, dass wir uns zeitig schlafen legten und im Traum Schafe zählten.
Die Schülerinnen meldeten zurück, wie gut es war, ganz in die Mathematik einzutauchen, sich voll auf ein Fach konzentrieren zu können, ohne im Dreiviertelstundentakt durch sieben andere Fächer unterbrochen zu werden.
Holger Then
Der Ammersee, Gemälde der Künstlerin Sophia, Pilzhäuschen, Gemälde der Künstlerin Alice. Dazwischen findet Herr Then noch Platz für Formeln, Rechnungen und Erklärungen.
Die 13. Klasse auf dem Steg des Schullandheims Wartaweil.
Rückblick auf das Erntedankfest 2023 mit Demeter Bauernmarkt Unzählige Besucher und Besucherinnen feierten bei Sommerwetter gemeinsam Mutter Natur und die reiche Ernte. Die Landwirtschaft ist unser wichtigster Wirtschaftszweig! Gesundes Essen vor Ort braucht jeder Mensch. Wir Verbraucher zeigen auf unserem Fest die Solidarität mit den Erzeugern durch unseren regionalen Einkauf. In guten Gesprächen über die herausfordernde Situation der Branche findet jeder eine Möglichkeit, zur Lösung beizutragen.
Unser Erntedankfest bietet einen wunderbaren Rahmen: Gemeinsam – Genießen – Bunte Farben – fröhliche Menschen. „Besonders freut es mich, die Kinder so tatkräftig beim Dreschen, an der Apfelpresse und bei den Tieren zu erleben.“ strahlte eine Besucherin. Randvolle Helferlisten zeigen, welche Freude wir als Schul- und Kindergarten-Gemeinschaft am miteinander Schaffen haben. Danke an alle Fleißigen!
Die Beachparty am 7. Juli war ein voller Erfolg! Mit verschiedensten Cocktails an der Bar, phänomenaler Musik von DJ Kutooze und einem legendären Auftritt der Band LÄRMLIEBE war die Stimmung super. Mit dabei waren viele Schüler anderer Schulen, wie z. B. auch einige Waldorfschüler aus Weilheim, Zürich, Tübingen und Karlsruhe, die nur kamen, um mit uns zu feiern!
Wir bedanken uns bei allen, die mitgeholfen haben, dieses Event zu realisieren. Allen voran, gilt unser Dank natürlich DJ Kutooze und LÄRMLIEBE, die für super Stimmung gesorgt haben! ❤️ Weiterhin möchten wir uns beim Auf- und Abbauteam und dem Technikteam bedanken. Auch bedanken möchten wir uns bei allen Aufsichtslehrern und Eltern, die uns tatkräftig mit Leihgaben und Buffetspenden unterstützt haben.
Ein großes Dankeschön gilt außerdem unseren Sponsoren: Stadtwerke Augsburg, Biobäckerei Schubert und dem Waldorfshop, die uns mit Ihren Sachspenden unglaublich geholfen haben!
(Text: SMV, Bilder: Niklas Sylla)
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um bestmögliche Nutzererfahrung sicherzustellen. Wir teilen ausdrücklich keine Daten mit Google, Microsoft, etc. – die Auswertung erfolgt lokal!
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Werbezwecke
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.