Vom Pflügen, Eggen und Aussäen

Endlich war es soweit – die Kinder (und Eltern) der 3. Klasse durften am eigenen Leib erfahren, was es bedeutet, ein Feld zu bestellen und Pflug und Egge mit eigener Muskelkraft zu ziehen. Die Kinder verbinden sich dabei mit der Ursprünglich­keit der Erde, die sie ernährt. Sie erleben in der Ackerbauepoche das Hand­in­Hand­Gehen von Mensch und Natur. Ein junger Mensch wird in seinem Selbstbewusstsein für das ganze Leben gestärkt, wenn er all diese Arbeitsschritte eigenhändig ausführt. 

Herr Birkmeir empfing die Klasse auf dem Demeter­Hof in Pöttmes sehr herzlich und gab einen umfassenden Einblick in die Arbeit eines Demeter­Bauern. Beim insgesamt eher anstrengenden Pflügen konnten die Kinder schnell feststellen, dass es nur funktioniert, wenn alle zusammenarbeiten. Bei milderem Wetter am zweiten Tag rührten die Kinder abwechselnd eine Stunde lang die Präparate zum Düngen, während der Rest der Klasse die Egge durch den Acker zog. Als Eggenkönige erlebten die Kinder eine recht holprige, aber spannende Fahrt. Nach dem Ausbringen der Demeter­Präparate haben die Kinder zusammen mit Frau Mohr den Roggen gesät, der im nächsten Jahr hoffentlich geerntet werden kann. Der krönende Abschluss fand im Heuboden statt. 

Wir danken der Familie Birkmeir herzlich für den Einblick in Ihre Arbeit – Kinder wie Eltern waren begeistert! Wir freuen uns schon jetzt auf alles, was wir im nächsten Jahr noch erleben dürfen!

Kim Weghorn für die 3. Klasse

Abistreich 2024

Alle Abiturientinnen, in diesem Jahr ausschließlich junge Frauen, haben ihre Prüfungen bestanden. Dies feierten sie mit der gesamten Schulgemeinscchaft auf dem Sportplatz. Den Eierlauf gewannen die Lehrer*innen und mussten anschließend knifflige Quizfragen beantworten.

Fotos: Julia Nagel

Tolle Ausstellung im Zeughaus beendet

Vier Wochen lang konnten Besucher*innen des Zeughauses in der Augsburger Innenstadt sich in der Ausstellung „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ über Waldorfpädagogik und die Freie Waldorfschule Augsburg informieren. Möglich war dies durch viel intensive Arbeit von Julia Nagel-Santarius, Kim Weghorn, Sascha Kühmstedt und weieren Menschen, die Ideen gesammelt, geplant und mitgewirkt haben. Das Kollegium dankte dem Team und resümierte: „Die Ausstellung war meisterlich gelungen!“. Eine Besucherin meinte: „Da geht einem das Herz auf“.

Fotos: Sascha Kühmstedt

Der Knabe lebt, das Pferd ist tot

Trotz Außentemperaturen von über 30 Grad war zur Eurythmie-Werkschau der Festsaal unserer
Schule sehr gut gefüllt. Wieder einmal durfte das Publikum erleben, wie Musik und Wort in Ausdruck des Körpers und der Gruppe dargestellt werden. Etwa zehn Lebensjahre liegen zwischen den Kindern und Jugendlichen auf der Bühne. So nahm uns jede Klasse auf ihre Weise mit. Während die Kinder
der zweiten Klasse mit beim Tick-Tack einer Kuckucksuhr einem Mäuschen auf der Spur waren, stellten uns die Kinder der dritten Klasse vor das Rätsel „Wer hat denn die Sonn‘ gemacht?“. Die sechste Klasse balancierte beeindruckend den Kupferstab auf dem Kopf, während sie gleichzeitig eine
Acht lief. Die Klassen neun und zehn zeigten eine Dreiecksverschiebung, ein Gewitter mit den großen Holzstäben und beschäftigten sich mit dramatischen Bildern.
Den Rhythmus und den Inhalt des gesprochenen Wortes aufnehmen und in Position und Gebärde ausdrücken, ist mit großer Konzentration verbunden. Wohin mit meinem Fuß? Wo ist mein Platz auf der Bühne und in der Gruppe? Ob nach Worten von Goethe, Morgenstern oder Erhard, Musik von
Mozart, Brahms oder Schumann – es war wie immer beeindruckend zu sehen, was die Eurythmistinnen mit den Klassen erarbeitet haben.
Anka Leiner, AK Öffentlichkeitsarbeit

Fotos: Christina Bleier

Always look on the bright side of life

Ganz gleich, wie das Wetter ist. Sommer ist, wenn Sommerkonzert in der Schule ist! Das Publikum ließ den Regen draußen und genoss drinnen die Darbietung der Chöre und Orchester. Was in sechs Monaten fleißiger Arbeit gelehrt, geübt und gelernt wurde, wurde dem Publikum heuer in einer unvergleichlichen Qualität dargeboten. Chapeau!

Frank Strodl und Lukas Gayler holen aus den jungen Bläser*innen und Streicher*innen immer das Beste heraus. Dazu arrangieren sie die Stücke zielgerichtet für die Instrumente, die im jeweiligen Schuljahr vorhanden sind. Auch die Chorstücke werden von Elke Dünzl und Manuel Wiencke so arrangiert, dass die Qualitäten der Stimmen bestens zusammenpassen. Der Lohn für diese sicher mühevolle Arbeit war stürmischer Applaus.

Zum letzten Mal spielte die sechste Klasse zusammen mit Frau Ludwig auf. Sie boten ein abwechslungsreiches Repertoire als Orchester und Chor. Voller Energie blies das Minimax Blasensemble bei seinem ersten Auftritt mit „Die glorreichen Sieben“ das Publikum geradewegs um. Nach der Pause beeindruckten die Stimmen und Orchester der Oberstufe mit einer Bandbreite aus der Klassik des sechzehnten Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Ganz Besonders wurde die Stimmung durch die Begleitung des Frauenchors mit Violine von der Schülerin Helene Nagel.

Ein herzliches Dankeschön geht wie immer an die Pianistin, das Veranstaltungsteam, die Hausmeister, die Eltern die das tolle Buffett zubereitet haben, die Blumenbot*innen und das Publikum.

Abschied von Manuel Wiencke

Manuel Wiencke verabschiedete sich bei diesem Sommerkonzert nach neun Jahren an unserer Schule als Chorleiter. Alle konnten spüren, dass dies vor allem für seine engen Musiker-Kolleg*innen ein sehr emotionaler Moment war. „Er ist ein großartiger Musiker und hat das Team wunderbar ergänzt“, so die Worte von Lukas Gayler. Wir alle in der Schulgemeinschaft lassen ihn nur sehr ungern gehen und werden ihn vermissen. Wir hatten ein großes Glück, dass Sie bei uns waren und pfeifen uns gerne mit Ihnen auf die bright side of life. Danke Herr Wiencke!

Anka Leiner, AK Öffentlichkeitsarbeit

Fotos: Damian Hafner

Jubiläumsfest an den Lechauen am 21. Juni

Gemeinsam feiern wir unser über 50jähriges Jubiläum mit einem Sommerfest. Ohne lange Reden, aber mit gemeinsamem Essen und Tanzen! Es gibt verschiedene Aktionen – wie „Zaunlatten bemalen“ oder einen Seifenblasen-Künstler – und genügend Zeit, um durch die Räume zu gehen und zu schauen, was sich in 50 Jahren so verändert hat.

Wir freuen uns über den Besuch von vielen Ehemaligen!
Wer ist dann wohl „das älteste Waldorf-Kindergartenkind“ auf dem Fest?

Herzliche Einladung an Alle!
Euer Waldorfhaus für Kinder an den Lechauen

Manege frei!

Der Zirkus Augustin lädt mit buntem Zirkustreiben zur Aufführung am Samstag, 6. Juli um 16 Uhr und am Sonntag, 7. Juli um 15 Uhr in die Turnhalle.

Die Augustinos freuen sich über viele kleine und große Gäste, um zu zeigen, was sie erarbeitet haben!

Übergänge mit Kindern im ersten Jahrsiebt gut gestalten 

Vortrag von Georg Soldner, Kinder- und Jugendarzt 
am Dienstag, 18. Juni 2024 um 19.30 Uhr
im Kleinen Saal (Rotes Haus).

In der Gegenwart erleben sich viele Eltern und Erzieher als erschöpft. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein, wie sehr Kinder und Jugendliche die seelische Verfassung der Erwachsenen wahrnehmen und davon bis in ihre Leiblichkeit hinein beeinflusst und geprägt werden. 

Eine wesentliche Herausforderung der Gegenwart besteht darin, die Übergänge von Einschlafen und Aufwachen, Innenräumen und Natur, Zuhause und Kindergarten oder -krippe, Eltern und Großeltern gut zu gestalten. Jeder Übergang will gestaltet sein und fordert auch Kräfte. 

Georg Soldner, Vater von zwei Kindern, wird aus seiner Erfahrung als Kinder- und Jugendarzt darstellen, wie wir Übergänge gut gestalten und Lebenskräfte von Eltern, Erziehern und Kindern stärken können. 

Das Waldorfhaus für Kinder Hammerschmiede lädt herzlich ein.
Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen! 

Frühlingsbasar am 4. Mai

Herzliche Einladung zum Frühlingsbasar und Tag der offenen Tür im Waldorfhaus für Kinder Hammerschmiede am Samstag, 4. Mai 2024. Um 13.00 Uhr Besichtigung. 13.15 Uhr Begrüßung anschl. Verkauf und Café bis 16.00 Uhr.

Wir feiern ein Fest für die Sinne für große und kleine Leute:
✿ zauberhafte Handarbeiten
✿ kindgerechte Spielzeuge
✿ stimmungsvoller Jahreszeitenschmuck
✿ Puppenspiel
✿ Kleine-Leute-Stube
✿ Grabbelsack
✿ Aktionen für Kinder
✿ Kaffee und Kuchen
✿ Radlwerkstatt 🚲

Handwerk hat goldene Zwerge …

Eine Drittklässlerin kommt strahlend auf mich zu: „Ich weiß jetzt, was ich später werden will: Goldschmiedin!“ Passend zur Handwerker-Epoche in der 3. Klasse kam ein Schmied an unsere Schule und jeder Drittklässler/jede Drittklässlerin durfte mithelfen, sich ein Zwerglein zum Umhängen zu schmieden – sehr beeindruckt hat dabei auch die „Bürste, die vergoldet“. Text + Fotos: Julia Nagel