Vortrag von Georg Soldner, Kinder- und Jugendarzt am Dienstag, 18. Juni 2024 um 19.30 Uhr im Kleinen Saal (Rotes Haus).
In der Gegenwart erleben sich viele Eltern und Erzieher als erschöpft. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein, wie sehr Kinder und Jugendliche die seelische Verfassung der Erwachsenen wahrnehmen und davon bis in ihre Leiblichkeit hinein beeinflusst und geprägt werden.
Eine wesentliche Herausforderung der Gegenwart besteht darin, die Übergänge von Einschlafen und Aufwachen, Innenräumen und Natur, Zuhause und Kindergarten oder -krippe, Eltern und Großeltern gut zu gestalten. Jeder Übergang will gestaltet sein und fordert auch Kräfte.
Georg Soldner, Vater von zwei Kindern, wird aus seiner Erfahrung als Kinder- und Jugendarzt darstellen, wie wir Übergänge gut gestalten und Lebenskräfte von Eltern, Erziehern und Kindern stärken können.
Das Waldorfhaus für Kinder Hammerschmiede lädt herzlich ein. Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen!
Herzliche Einladung zum Frühlingsbasar und Tag der offenen Tür im Waldorfhaus für Kinder Hammerschmiede am Samstag, 4. Mai 2024. Um 13.00 Uhr Besichtigung. 13.15 Uhr Begrüßung anschl. Verkauf und Café bis 16.00 Uhr.
Wir feiern ein Fest für die Sinne für große und kleine Leute: ✿ zauberhafte Handarbeiten ✿ kindgerechte Spielzeuge ✿ stimmungsvoller Jahreszeitenschmuck ✿ Puppenspiel ✿ Kleine-Leute-Stube ✿ Grabbelsack ✿ Aktionen für Kinder ✿ Kaffee und Kuchen ✿ Radlwerkstatt 🚲
Herzliche Einladung zu den Theateraufführungen am Mittwoch, 8. und Donnerstag, 9. Mai 2024 jeweils um 19.00 Uhr im Festsaal der Freien Waldorfschule Augsburg. Die 8. Klasse freut sich auf zahlreiche Zuschauer!
Über das Stück: Als der Metzger Oskar Külz aus Berlin sich klar machte, dass er ein sehr unerfülltes Leben führte, rannte er von Zuhause davon und fuhr mit dem nächsten Zug so weit weg wie möglich, nach Kopenhagen. Dort trifft er scheinbar zufälligerweise im Hotel d´Angleterre Irene Trübner, welche für einen der reichsten Kunstliebhaber Berlins arbeitet und beauftragt wurde, ein wertvolles Gemälde der ersten Frau von Heinrich VIII., sicher vor gierigen Händen Krimineller zu ihm zu bringen. Ehe er sich versieht, befindet sich Külz dann in einem Tumult voller auffällig-unauffälliger Ganoven, verwirrter Irrer und professionellen Agenten, in dem nichts ist, wie es scheint.
In der Pause werden – passend zum Stück – dänische Hot Dogs, Kanapees und belgische Desserts verkauft! Eintritt frei – Spenden willkommen.
Herzliche Einladung zum Konzert der Bläser und Schlagwerker der Klassen 4 – 12 am Montag, den 18. März 2024 um 19.00 Uhr im Festsaal der Freien Waldorfschule Augsburg! Thema ist dieses Mal Musik als hörbar gemachte Mathematik z.B. „2 x 3 macht 4“. Der Eintritt ist frei – Spenden willkommen!
– dieses Jahr ein Tummelplatz für MINT-Interessierte!
Dank der raschen Spendenbereitschaft im Herbst gab es diesmal richtig viele MINT-Angebote: Einen Photovoltaik-Kurs, einen Hardware-Programmierkurs und einen Elektronik-Kurs. Mit Hilfe der Spenden konnte Fischertechnik, ein Satz Calliopes sowie Werkzeuge für die Kursangebote „Computer-Innenleben“ und „Musikprogrammierung“ besorgt werden. All diese Möglichkeiten stehen unserer Schule dann auch im neu renovierten Schulhaus im MINT-Bereich zur Verfügung!
Im Anatomie-Kurs gab es echte Schweineherzen und -nieren zum Sezieren! Weitere tolle Angebote: Tipps zum Bewerbungsprozess, die Möglichkeit, sich geballt und intensiv auf den externen QA-Abschluss vorzubereiten, Französisch, English Grammar oder Tanzen zu üben, über Geflüchtete in Augsburg zu sprechen oder sich künstlerisch mit der fotografischen Technik der Cyanotypie oder dem Plastizieren von Tieren zu beschäftigen …
Eine besondere Neuerung ist die Schüler-Zeitschiene, in der diese (meist zu zweit) für 3x je eine Stunde ein ihnen kompetentes Thema an ihre Mitschüler weitergeben: Da gab es Sportliches, Back-/Pflanz-/Zeichen-und Schmuck-Angebote, History/Diskutier-Räume z.B. auch zum Thema Abtreibung/Missbrauch und vieles mehr. Beeindruckend, wie an unserer Schule – auch Dank Entwicklungsgremium und SMV – die Grundideen Rudolf Steiners praktiziert werden: „… in der Gemeinschaft lebet der Einzelseele Kraft“.
Eine Drittklässlerin kommt strahlend auf mich zu: „Ich weiß jetzt, was ich später werden will: Goldschmiedin!“ Passend zur Handwerker-Epoche in der 3. Klasse kam ein Schmied an unsere Schule und jeder Drittklässler/jede Drittklässlerin durfte mithelfen, sich ein Zwerglein zum Umhängen zu schmieden – sehr beeindruckt hat dabei auch die „Bürste, die vergoldet“. Text + Fotos: Julia Nagel
Individuelle Kompetenzen der Absolvent*innen der Waldorfschule besser sichtbar machen.
Herzliche Einladung an alle Eltern zum Vortrag am Mittwoch 17. Januar um 19.00 Uhr:
Klaus Peter Freitag, Geschäftsführer Bund der Freien Waldorfschulen, hält für Eltern, Lehrerkollegium und Interessierte einen Vortrag über neue Bewertungs- und Prüfungsformen auf der Grundlage von Kompetenz-Portfolios. Immer mehr Waldorfschulen setzen neben den allgemein üblichen staatlichen Abschlusszertifikaten auf Abschlussportfolios, in denen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Kompetenzen, die ein staatliches Abschlusszeugnis nicht erfasst, in Szene setzen können. Welche Effekte ein solches KompetenzPortfolio auf die Lernenden und im Weiteren auf etwaige Bewerbungsverfahren haben kann, darüber wird Herr Freitag ebenso berichten wie über die Voraussetzungen, die eine Schule braucht, um ein Abschlussportfolio umsetzen zu können. Begleitet wird er von Hannah Eilert, einer Studentin, die selbst als Schülerin ein Abschlussportfolio erstellt hat und aus Schülerinnen und Absolventinnenperspektive darüber berichten kann.
Es wäre schön, wenn möglichst viele Eltern unserer Schule den Info-Abend mit Klaus-Peter Freitag besuchen könnten, verbunden mit dem Fernziel, dass auch an unserer Schule diese besondere Zeugnis-Art etabliert wird. Gerne können Sie sich auch vorher schon auf der Seite http://apfm.de/ über diese Portfolios informieren. Auch in der Erziehungskunst hat Klaus-Peter Freitag über die Portfolios geschrieben: https://www.erziehungskunst.de/artikel/aufschluesse-statt-abschluesse
In den Herbstferien war die 13. Klasse auf Mathe-Camp-Klassenfahrt am Ammersee. Die Schülerinnen haben sechs Tage lang aufmerksam mitgearbeitet, tüchtig geknobelt, fleißig gerechnet und viel gelernt. Aufgrund dieser vorbildlichen Mitarbeit war das Mathe-Camp ein voller Erfolg auf dem Marathon der Abiturvorbereitung. Im Unterrichtsstoff sind wir sehr gut vorangekommen. Gestartet haben wir mit einer Wiederholung: Kombinatorik und Permutationen; Ereignisse, Laplace-Wahrscheinlichkeiten, mehrstufige Zufallsexperimente, Baumdiagramme, Zufallsvariablen, Urnenmodelle und Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Anschließend haben wir Neues gelernt: Bernoulli-Experiment und Binomialverteilung; lösen von Ungleichungen; Hypothesentest, Entscheidungsregel, Irrtumswahrscheinlichkeit, Fehler 1. und 2. Art; Signifikanztest. Jetzt ist es überschaubar geworden, was wir in der Stochastik in den kommenden Wochen noch vor uns haben. Das ist auch gut so, denn in der Geometrie steht uns noch genug bevor und die Analysis müssen wir ebenso nochmals gründlich üben.
Neben fünf Stunden Mathematik am Tag plus Hausaufgaben gab es Freizeit zum Ausgleich: Genießen der herbstlich gefärbten Laubbäume, spazieren gehen am Seeufer, bewundern des Alpenpanoramas. Unsere Unterkunft, das Schullandheim Wartaweil, bot uns zudem Tischtennis, Tischkicker. Billiard, Schaukeln und einiges mehr; gekrönt mit dem schullandheimeigenen Steg, der die Hartgesottenen unter uns einlud, täglich im Ammersee eine Runde schwimmen zu gehen. Wer sagt denn, dass bereits der November begonnen hat? Zu Halloween hatten wir einen Vampir im Partyraum. Dabei waren auch Kartenspiel und Musikinstrumente. Letztere kamen aber aufgrund des vollen Programms nicht zum Einsatz. Und vor Beginn der Nachtruhe um 22 Uhr waren wir bereits so müde, dass wir uns zeitig schlafen legten und im Traum Schafe zählten.
Die Schülerinnen meldeten zurück, wie gut es war, ganz in die Mathematik einzutauchen, sich voll auf ein Fach konzentrieren zu können, ohne im Dreiviertelstundentakt durch sieben andere Fächer unterbrochen zu werden.
Holger Then
Der Ammersee, Gemälde der Künstlerin Sophia, Pilzhäuschen, Gemälde der Künstlerin Alice. Dazwischen findet Herr Then noch Platz für Formeln, Rechnungen und Erklärungen.
Die 13. Klasse auf dem Steg des Schullandheims Wartaweil.
Rückblick auf das Erntedankfest 2023 mit Demeter Bauernmarkt Unzählige Besucher und Besucherinnen feierten bei Sommerwetter gemeinsam Mutter Natur und die reiche Ernte. Die Landwirtschaft ist unser wichtigster Wirtschaftszweig! Gesundes Essen vor Ort braucht jeder Mensch. Wir Verbraucher zeigen auf unserem Fest die Solidarität mit den Erzeugern durch unseren regionalen Einkauf. In guten Gesprächen über die herausfordernde Situation der Branche findet jeder eine Möglichkeit, zur Lösung beizutragen.
Unser Erntedankfest bietet einen wunderbaren Rahmen: Gemeinsam – Genießen – Bunte Farben – fröhliche Menschen. „Besonders freut es mich, die Kinder so tatkräftig beim Dreschen, an der Apfelpresse und bei den Tieren zu erleben.“ strahlte eine Besucherin. Randvolle Helferlisten zeigen, welche Freude wir als Schul- und Kindergarten-Gemeinschaft am miteinander Schaffen haben. Danke an alle Fleißigen!
Für den AK Landwirtschaft Gabi Cyran-Sylla
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um bestmögliche Nutzererfahrung sicherzustellen. Wir teilen ausdrücklich keine Daten mit Google, Microsoft, etc. – die Auswertung erfolgt lokal!
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Werbezwecke
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.