Werner Korschinsky ist Lehrer unserer Schule und unterrichtet Mathematik, Physik, Astrophysik und Feldmessen in der Oberstufe. Er hat einen höchst lesenswerten Essay mit dem Titel „Erziehung zur Freiheit“ geschrieben. Wir zitieren hier die ersten Absätze und bieten dann den gesamten Text zum Download an.
In unserem Informationsblatt zur Oberstufe (siehe Homepage) steht gleich zu Beginn als Leitidee: „Der pädagogische Schwerpunkt der Arbeit in der Oberstufe liegt auf der ‚Erziehung zur Freiheit‘“. Erläutert wird diese Idee durch einen Satz aus dem philosophischen Hauptwerk Rudolf Steiners „Die Philosophie der Freiheit“: „Eine Handlung wird als eine freie empfunden, so weit deren Grund aus dem ideellen Teil meines individuellen Wesens hervorgeht.“ Was das bedeutet, welche pädagogischen Konsequenzen sich daraus ergeben und wie sich diese in den Klassenstufen der Oberstufe differenzieren, soll hier dargestellt werden.
Am Freiheitsbegriff scheiden sich die philosophischen Geister. Gleichwohl ist Freiheit der welt-weit von allen Menschen anerkannteste und am stärksten herbeigesehnte Aspekt ihrer Würde als Mensch (vgl. auch Grundgesetz Art. 1 und 2), dem die Regierungen aller Staaten mehr und mehr Rechnung zu tragen haben, wollen sie nicht anachronistisch sein und damit langfristig das Volk gegen sich aufbringen. Es ist an der Zeit, dem Menschen die Freiheit zur persönlichen Entwick-lung und Entfaltung im vollen Umfang in die eigenen Hände zu legen.
Äußere Zwänge sind es aber nicht allein, die Freiheit verhindern. Darum streiten gerade die Philo-sophen, ob Freiheit überhaupt denkbar ist oder nur eine Schimäre, weil der Mensch die Notwen-digkeiten nicht abschütteln kann, denen er durch seine menschliche Verfasstheit, seine „conditio humana“, unweigerlich ausgeliefert ist. Rudolf Steiner versteht aber unter dieser menschlichen Verfasstheit stets etwas Vorläufiges, Entwickelbares.